„Kein Chance für Gangsta“ – Gewaltprävention mal anders
„Keine Chance für Gangsta“ so heißt das Buch von Ulrike Gerhold und Wolfram Händel mit dem sich die Schüler des 4. Schuljahres beschäftigen. In diesem Buch schlüpfen die Schüler in die Rolle der Hauptfigur, die von Gangster und seiner Bande bedroht wird. Was können wir gegen Gangsta tun? Den Kopf in den Sand stecken oder immer brav gehorchen? Ist etwa die beste Möglichkeit den dreisten Jungen nachzugeben oder sie auszutricksen oder sollte man sich besser direkt Hilfe suchen? Diese Fragen stellen die Schüler sich und lesen in Gruppenarbeit das Buch und diskutieren verschiedene Möglichkeiten, wie sie sich richtig gegen Gangsta und seinen Machenschaften zur Wehr setzen sollen.
„Das Buch ist voll cool! Da können wir entscheiden, was wir machen würden und dann an dieser Stelle im Buch weiterlesen. Wir können selbst entscheiden, was in der Geschichte passiert!“, berichtet die Schüler begeistert, als sie nach dem Buch gefragt werden. Hier zeigt sich die Besonderheit der Lektüre. Nach jedem Kapitel haben die Schüler zwei Möglichkeiten, wie sie als Hauptfigur handeln würden. Gemeinsam mit ihrer Gruppe entscheiden sie sich für eine Möglichkeit und lesen an verschiedenen Stellen des Buches weiter. So ergeben sich völlig unterschiedliche Geschichten, die jede Gruppe anhand eines „Geschichtenbaums“ dokumentiert. Hierzu werden Kapital zusammengefasst, Entscheidungen diskutiert und schriftlich festgehalten, Bilder gezeichnet und verschiedene Geschichte verglichen.
Aber nicht nur die Schüler der drei 4er Klassen sind während des Deutschunterrichts in die Lektüre vertieft, auch die drei Klassenlehrer haben sich zu einer Gruppen zusammengeschlossen und erstellen ihren Geschichtenbaum, der zwischen den Klassen im Flur die Ergebnisse der Arbeit präsentiert. Auch die Entscheidungen der Lehrer werden von den Schülern kritisch unter die Lupe genommen und diskutiert.
Am Ende des Projekts werden die Geschichten gemeinsam besprochen und Vor- und Nachteile einzelner Handlungen abgewogen. Wie verhält man sich nun am besten, wenn man bedroht und erpresst wird und welche Möglichkeiten haben die Schüler um sich gegen solche Machenschaften zur Wehr zu setzen?