So sehr wie noch niemals zuvor in der Geschichte steht der nachhaltige und respektvolle Umgang mit unserer Natur im Fokus der Gesellschaft! Wir sind uns alle einig, dass wir unbedingt der „Vermüllung unserer Erde“ und dem Klimawandel entgegensteuern müssen, wenn auch folgende Generationen noch etwas von unserem Planeten haben möchten.
Daher ist die Grundschule St.Josef mit dem Verein „The Blue Mind“ in Kontakt getreten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Bildungsmaßnahmen zu ergreifen, die einer zukunftsfähigen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lehr- und Lernkultur, mit dem zentralen Ziel Meeresschutz zuträglich sind. So hatte man einen Vortrag mit der Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche für den 11. Februar 2020 auf die Beine gestellt. Dr. Bagusche musste aber kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen. Von dieser Stelle aus wünschen wir eine schnelle Genesung. Glücklicherweise hatte sie in Person von Angela Jensen für Ersatz gesorgt und die Veranstaltung konnte in der Turnhalle stattfinden.
Die sympathische Diplom-Biologin und Tauchlehrerin aus Trier, die ihr Studium in Meeresbiologie an der Universität Bremen sowie der Ocean University of China absolviert und schon an zahlreichen Forschungsexpeditionen überall auf dem Globus teilgenommen hat, zog gekonnt die Aufmerksamkeit der Kinder und Erwachsenen auf sich und erzählte von ihren Forschungsexpeditionen. Anhand von Fotos und Videosequenzen zeigte sie uns die Schönheit der Meereswelt mit ihren Korallenriffen und Tieren,…aber leider auch von der durch die Menschen verursachte „Vermüllung“ der Ozeane. Sie erzählte von Tieren, die im Müll verenden und von alten Fischernetzen (sogenannte „Geisternetze“), die zur Todefalle für kleinere und größere Tiere werden. Sie legte uns den Weg dar, wie eine kleine Plastikverpackung, die wir hier in Merzig wegwerfen, mit dem Wind in die Saar gelangt, von dort aus in die Mosel fließt, dann in den Rhein und schließlich ins Meer. Hier „zerfällt“ die Verpackung über viele viele Jahre in immer kleinere Plastikstücke und wird zu Mikroplastik, den die Meeres-Tiere fressen. Von dort aus landet der Mikroplastikmüll über den Fischfang schließlich wieder auf unseren Tellern,…also auf Dauer in uns selber.
Durch die Strömungen im Meer bilden sich an diversen Stellen sogar echte Müllteppiche im Meer. Der größte liegt nordöstlich von Kalifonien und hat eine Fläche, die viermal so groß wie Deutschland ist. Insgesamt befinden sich 120 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer, 70 Prozent davon auf dem Meeresgrund. Das ist echt erschreckend!
Gemeinsam haben wir mit Frau Jensen überlegt, wie jeder einzelne von uns im Alltag Plastik vermeiden kann. Wenn jeder Mensch es schaffen könnte, 50-80 Prozent seines Plastikmülls zu vermeiden, dann wären wir auf einem tollen Weg in die richtige Richtung. Und das ist gar nicht mal so schwierig und möglich.
In den nächsten Wochen wollen wir gemeinsam alle nochmal ganz bewusst in der Schule und im Alltag darauf achten, Plastikmüll zu vermeiden und dann gemeinsam mit der gesamten Schule überprüfen, wie viel weniger wir an Plastikmüll produziert haben.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch von Frau Jensen und Frau Bagusche im Frühjahr, wenn sie uns mit ihrem Meeresmobil besuchen.
Weitere Infos über den Verein The Blue Mind e.V. finden sie hier.
Weitere Infos über die Müllansammlung in den Meeren finden Sie beim Umweltbundesamt.
Auch finden Sie zum Thema Plastikmüll interessante Informationen bei der Heinrich-Böll-Stiftung.