Klassenleitung: Herr Christian Ladwein
Impressionen der Schuljahre 2021/22 und 2022/23 – Schuljahre mit vielen sportlichen Aktivitäten, Unterrichtsgängen und Erlebnissen mit allen Sinnen
Abschlussfest der Elefanten im Wolfspark Merzig 2022
Vor dem Beginn der Sommerferien, trafen wir uns im Wolfspark, um das 1. Schuljahr gebührend abzuschließen. Ein toller Nachmittag, gefüllt mit einer spannenden Schatzrallye quer durch den gesamten Wolfspark nahm hier seinen Anfang, und endete in einem gemeinsamen Picknick, bei dem fast kein kulinarischer Wunsch unerfüllt blieb. Die Kinder beendeten das Abschlussfest durch den Bau eines großen Wigwams.
Bei unserem ersten Wandertag im 2. Schuljahr erstürmten wir von unserer Schule aus, bei strahlendem Wetter, die Kreuzbergkapelle. Nach einer kurzen Pause ging es weiter Richtung Garten der Sinne. Dort picknickten wir ausführlich und erlebten einige tolle Spielstationen. Zurück ging es durch unseren Hexenwald, ein durchaus abenteuerlicher Abstieg stand bevor.
Ein weiterer Unterrichtsgang war der Besuch der Stadtbücherei Merzig. Dort nahmen wir zuerst an einer lustigen Theateraufführung mit einem Bauchredner teil, bevor wir gemeinsam die Merziger Stadtbücherei erkundeten.
Im Rahmen unserer Sportwoche besuchten wir den Kletterpark Merzig. Hier durchliefen wir einige Stationen, bei denen Kletterkünste und Mut gefragt waren. Das machte uns allen einen Riesenspaß.
Auf dem Schulhof durchliefen wir auch im Rahmen unserer Sportwoche einen interessanten Spielepacours. Hier wurden u. a viele Geschicklichkeitsstationen, wie z.B. Dosenwerfen und Balancieren über Schwebebalken, angeboten.
Ein weiteres Highlight waren unsere Wasserspiele auf dem Schulhof. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten wir uns in Badesachen so richtig austoben und abkühlen.
Unser nächster Wandertag führte uns auf einen Abenteuerspielplatz nach Beckingen. Dort konnten wir bei tollem Wetter nach Herzenslust toben, den Leuchtturm besteigen und das Piratenschiff kapern. Nach einer kurzweiligen Zugfahrt erreichten wir wieder die Stadt Merzig. Dort haben wir ein wohlverdientes, leckeres Eis genossen , bevor wir die Heimreise Richtung Schule antraten.
In der Adventszeit besuchten wir, zusammen mit der Klasse 2b und den 3er Klassen, das Altenheim Fellenbergstift. Dort trugen wir den Bewohnern Weihnachtsgedichte vor, und sangen gemeinsam Weihnachtslieder. Im Anschluss bekamen wir warmen Tee und einen Nikolaus aus Schokolade. Wir waren froh, den Bewohnern eine kleine Freude in der Vorweihnachtszeit bereiten zu dürfen.
Das Jahr fand seinen Abschluss in der gemeinsamen Weihnachtsfeier der Klasse 2a. Trotz großer Teilnehmerzahl, fanden wir alle im Kombiraum Platz. Das Programm war abwechslungsreich und reichte von einem Gedichtvortrag, über das Singen bekannter Weihnachtslieder, bis hin zu verschiedenen Bastelstationen. In ruhiger und entspannter Atmosphäre genossen wir die kulinarische Vielfalt, die von Selbstgebackenem aus verschiedenen Ländern, bis hin zu Kinderpunsch reichte.
Wir alle freuen uns schon auf unser nächstes, gemeinsames Klassenfest.
Schuljahr 2021-2022 (1.Schuljahr)
Der Nikolaus zu Besuch
Trotz Corona war der Nikolaus am Mittwoch, dem 8. Dezember, auf Besuch in unseren 1er-Klassen. Erst besuchte er mit Frau Thalhammer die Klasse 1b. Danach die Klasse 1a. Beide Klassen trugen dem Nikolaus wunderschöne Gedichte vor und begrüßten ihn mit mehreren gelernten Liedern. Frau Thalhammer zeigte den Kindern das Buch „Ach,du dicker Nikolaus“ und erzählte die Geschichte zu den Bildern. Der Nikolaus las aus seinem goldenen Buch vor und brachte den Kindern und Lehrern Weckmänner mit.
Vielen Dank für deinen tollen Einsatz, lieber Nikolaus!
Klasse 1a Projekt „Der Apfel“ und „Hyazinthen pflanzen“
Zu einer präventiven Gesundheitserziehung in der Grundschule gehört auch eine ausgewogene Ernährung. Da die Ernährungsgewohnheiten bereits im Kindheitsalter geprägt werden, ist es wichtig, dass die Kinder mit Spaß und Freude Obst kennenlernen. Deshalb führten wie im Sachunterricht vor den Herbstferien eine kleine Unterrichtseinheit zum Thema „Der Apfel“ durch. Dort lernten wir unter anderem, wie ein Apfelbaum entsteht, wie die Blüte zu einem Apfel heranreift und führten eine Apfelverkostung durch. Zum Abschluss des Projektes stellten wir selbstgekochtes Apfelmus her.
Hierbei wurden die Äpfel von den Kindern in Kleingruppen gewaschen, geschält, entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Zum Abschluss kochten wir die Äpfel ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze, pürierten diese, und verfeinerten sie geschmacklich mit Zucker und Zimt. Nach dem Abkühlen hieß es guten Appetit! Es schmeckte allen so gut, dass der gesamte Apfelkompott restlos verputzt wurde. Nach dem gemeinsamen Aufräumen der Küche, ging es gestärkt gleich an unser nächstes Projekt.
Nun hieß es dem Hausmeister bei dem Pflanzen von Hyazinthenzwiebeln im Schuleingangsbereich zu helfen. Im Schnelldurchgang lernten die Kinder die Speicherfunktion einer Blumenzwiebel und das richtige Pflanzen dieser, mit eigenen Händen, im Boden kennen. Nach erfolgreicher Pflanzaktion stürmten die Kinder mit gepackten Taschen in die wohlverdienten Herbstferien.
Kennenlernwandertag der Elefantenklasse am 14.10.21
Am 14.10.21 trafen sich, bei strahlendem Sonnenschein, zahlreiche Elefantenkinder mit ihren Eltern und ihrem Lehrer am Schulhof unsere Schule. Von dort aus gingen wir schnaufend den Kreuzweg zum Kapellchen hoch, um von dort die tolle Aussicht auf Merzig und das Umland zu genießen. Auf dem Weg dorthin sammelten die Kinder schon mal erste herbstliche Dinge, mit denen wir in der Schule dann etwas basteln werden. Im Anschluss, gestärkt durch eine kleine, „süße“ Zwischenstärkung, wanderten wir von dort aus Richtung Garten der Sinne. Auf einer großen Wiese, am Anfang des Wolfsweges, konnten die Kinder spielen, toben, gemeinsam mit ihren Eltern picknicken, und sich von letzten warmen Sonnenstrahlen des Tages wärmen lassen. Völlig erschöpft erreichten wir am frühen Abend wieder die Schule, und freuen und darauf, hoffentlich noch viele dieser Tage im Laufe der Grundschulzeit erleben zu dürfen.
1. Wandertag der Einser-Klassen
Bei schönem Herbstwetter starteten die Elefanten und die Löwen um 9 Uhr an der Schule. An der Saar entlang gings bis zu der Hilbringer Brücke, wo wir unseren ersten Hunger stillten. Schon bald zog es uns jedoch in den Stadtpark, wo wir die vielfältigen Spielmöglichkeiten nutzten. Einige von uns sammelten auch säckeweise Kastanien, die später untereinander verteilt wurden. Auf dem Rückweg statteten wir noch den Tieren im Tierpark einen Besuch ab. Schließlich erreichten wir um 12 Uhr wieder den Schulhof, auf dem wir auch noch etwas spielen durften. Das war ein toller Morgen!