Klasse 4b

Klassenleitung: Frau Franziska Schmitt

Leitwolf Werner 


Schuljahr 2022-2023 (4.Schuljahr)

Besichtigung des Landtages in Saarbrücken am 16. März 2023

Der Besuch im Landtag
(ein Bericht von Peter Ismail und Lukas Mauer)

Am 16. März fuhren die Klassen 4a und 4b in den saarländischen Landtag nach Saarbrücken. Wir fuhren wegen der Baustelle auf der Autobahn ungefähr 1 ¼ Stunde. Im Landtag angekommen gingen wir zuerst in die Cafeteria und legten dort unsere Jacken ab. Danach versammelten wir uns im Plenarsaal. Dort bekamen wir vieles erklärt, z.B. wieso es nötig ist, dass immer alles mitgeschrieben werden muss. Wir stellten auch eine Sitzung nach und diskutierten über ein neues Gesetz. Dann gingen wir in die Cafeteria und bekamen Croissants und Getränke. Nach dem Essen kamen noch zwei Landtagsabgeordnete (Frau Klein und Herr Thielen), die uns Fragen beantworteten. Danach sind wir wieder zurückgefahren.

Berichte der Schülerinnen und Schüler zur Lesung in der Stadtbibliothek (30.10.2022)

Lesung in der Stadtbibliothek

Letzten Freitag (30.09.22)  gingen die Klassen 4a und 4b in die Stadtbibliothek Merzig. Sie hörten sich die Lesung „Ein Koffer voller Wunder“ an. Gelesen wurde sie von Gunnar Kunz, dem Autor. Er vertonte die Geschichte mit Alltagsgegenständen. Danach durften sie sich noch ein Buch ausleihen. Es hat ihnen gefallen.

Verfasser: Mattis Neuhäuser

Lesung in der Stadtbibliothek

Letzten Freitag (30.09.22) besuchten die Klassen 4a und 4b die Merziger Stadtbibliothek. Sie hörten sich die Lesung von Gunnar Kunz an. Er las aus dem Buch „Ein Koffer voller Wunder“ vor. Dabei vertonte er die Geschichte mit Alltagsgegenständen. Als die Lesung fertig war, durften sie sich noch Bücher ausleihen. Es gefiel ihnen sehr.

Verfasserin: Felicitas Käppeler

Lesung in der Stadtbibliothek

Letzten Freitag (30.09.22)  gingen die Klassen 4a und 4b in die Stadtbibliothek Merzig. Gunnar Kunz las ein Buch vor, und zwar das Buch „Ein Koffer voller Wunder“. Er vertonte die Geschichte mit Alltagsgegenständen. Am Ende durften sich die Kinder Bücher ausleihen.

Verfasserin: Ela Arslan


Schuljahr 2021-2022 (3.Schuljahr)

Lesenacht der dritten Klassen
In der vorletzten Schulwoche übernachteten die 3er in der Schule.  Wir trafen uns um 17.30 Uhr in der Schule. Nachdem alle ihr Nachtlager aufgebaut hatten, standen leckere Pizzen von Familie Arslan, Lesen, eine Nachtwanderung zur Kapelle hoch, ein spontanes Theaterstück im Bewegungsraum, Jonathans Geburtstag und viel freie Spielzeit auf dem Programm.
Die letzten Schüler fielen erst gegen 2.30 Uhr in den für die Lehrerinnen ersehnten:) Schlaf und die ersten waren bereits um 5.30 Uhr wieder auf den Beinen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück endete diese etwas andere Schulzeit. Allen hat es sehr gut gefallen! Ein dickes Dankeschön noch einmal an alle helfenden Hände und die großzügigen Spender!

Picobello-Tag

Am Freitag sind wir an die Saar gegangen, um Müll zu sammeln.Vorher haben wir das Klassenzimmer geputzt. Das war ein Spaß.Am Ende, als wir das Klassenzimmer fertig geputzt hatten, haben manche noch das Büro der Direktorin (Frau Thalhammer) sauber gemacht. Als alle fertig waren, sind wir endlich rausgegangen. An der Saar war unendlich viel Müll. Der ganze Müll den wir gefunden haben, ist sofort in einer Tüte gelandet. Wir haben extra von dem Herrn Hausmeister Handschuhe bekommen. Das war ein toller Tag.
Autor: Manuel Renkes

Erster Wandertag in Klasse 3

Am Mittwoch, den 8. September nutzten wir das schöne Wetter und starteten am frühen Morgen unseren Wandertag in Richtung Saargarten. Wir fuhren mit dem Zug nach Beckingen und verbrachten dort zwei tolle Stunden auf dem Spielplatz im Saargarten. Wie man auf den Bildern sehen kann, hatten alle Spaß!


Schuljahr 2020-2021 (2.Schuljahr)

Abschlussfoto Schuljahr 2020/21
Klasse 2b „Wölfe“


Osterkunst

dav

Weihnachtsgruß

Nikolaus mit Videobotschaft für die Klasse 2b

Da haben wir dieses Jahr Corona und der Nikolaus durfte uns nicht in der Schule besuchen kommen.  Denn die Hygiene- und Abstandsregeln gelten natürlich auch für den Nikolaus. Vor allem wegen seines Alters gehört er ja auch zur Risikogruppe.  Trotzdem wollte er es sich nicht nehmen lassen, uns noch etwas zu sagen, denn er hat uns trotz Corona immer mal wieder vom Himmel aus über die Schulter geschaut. Auch wenn der Nikolaus schon alt ist, er kann ganz gut „online“ und mit Computer und Technik kann er umgehen.

Als Belohnung für das insgesamt gute Verhalten der Schüler hat er der Frau Thalhammer für jedes Kind einen Weckmann liefern lassen. Das war lecker. Vielen Dank, lieber Nikolaus.

     

Bildende Kunst mit allen Sinnen im Freien – Herbstliche Mandalas aus Naturmaterialien

     

     

Basteln mit Naturmaterialien im Herbst

Das Besondere an der Unterrichtseinheit zum Basteln mit Kastanien war, dass sie vollständig auf Initiative der Schüler entstand.

In den Wochen vor den Herbstferien begannen unsere Wölfe in den Pausen und in ihrer Freizeit fleißig Kastanien zu sammeln. Es füllten sich zuerst kleine Körbchen, dann Eimer und  später große Körbe mit Kastanien. Da der schöne Kastanienbaum beim Eingang zum Schulhof so viele Kastanien trug wie noch nie, war unsere Klasse irgendwann zu klein um alle gesammelten Kastanien zum Trocknen unterzubringen.

Die Schüler hatten viele kreative Ideen zum Basteln von Figuren aus Kastanien und Zahnstocher. Als Highlight für den letzten Schultag vor den Ferien stand nun das Herstellen von Kastanienketten an. Lediglich beim Bohren der Löcher zum Einfädeln der Schnur musste der Lehrer die Schüler unterstützen. Wir sind der Meinung: „Die Ketten können sich sehen lassen.“

   

 

Lesung in der Stadtbibliothek

Am Freitag, den 2. Oktober besuchten wir die Stadtbibliothek. Dort erfuhren wir einiges über die Bücherei und ihr Ausleihsystem.

Frau Heike Wagner las uns noch das Buch „Ein komischer Vogel“ vor. Begleitet wurde der Vortrag von tollen Bildern. In dem Bilderbuch geht es um ein kleines drachenartiges Wesen, das versehentlich in einem Amselnest landet, von der Amselmutter mit ausgebrütet wird und in der Amselfamilie aufwächst.

Alle waren begeistert von der Geschichte und hatten den kleinen Drachen sofort ins Herz geschlossen.

Umso schöner war es dann, als wir das Buch für die Klasse geschenkt bekamen.

Vielen lieben Dank an die Stadtbücherei und Frau Wagner für den gelungenen Vormittag!

     

Unsere Wölfe sind jetzt im 2. Schuljahr.

Im August und September nutzten wir das schöne Wetter um uns wieder gemeinsam auf den Weg nach draußen zu machen. Neben Sportunterricht, Stunden im Sachunterricht, fanden auch Stunden in Musik und Bildende Kunst Im Freien statt. Wir verbrachten einen sehr schönen Wandertag im Wolfspark und besuchten den Schulgarten im Garten der Sinne.

Wandertag zum Wolfspark und Kammerforst

     

     

Musikunterricht unter freiem Himmel

Schulgarten im Garten der Sinne

     

Unterricht im Außenklassenzimmer

     

Futterhaus für Tiere


Schuljahr 2019-2020 (1.Schuljahr)

Neue Infos für das Homeschooling

Liebe Eltern,

da die Schulen auch in den kommenden Wochen für die Erstklässler noch geschlossen bleiben, müssen die Kinder weiterhin zuhause ihre Schulaufgaben erledigen. Für Ihre bisherige Unterstützung dabei herzlichen Dank!

Es wird nun Wochenpläne geben, die auf der Lernwelt Saar zu finden sind.
Um diese Pläne in Zukunft umsetzen zu können, brauchen die Schüler noch einige Materialien wie z. B. Pusteblume, Rechenrakete 100…, die Sie in der Schule abholen müssten- falls noch nicht geschehen. Dies ist am Montag, 27.4. von 10- 12 Uhr möglich.
Wir werden für jedes Kind eine mit Namen versehene Kiste auf die Schuleingangstreppe stellen, da es den Eltern nicht erlaubt ist, das Gebäude zu betreten.
Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe nochmals ein dickes Dankeschön!

Liebe Fledermäuse und liebe Wölfe,
für Euch heißt es nun „ran an die Wochenpläne“! Wir wünschen Euch viel Erfolg beim Arbeiten. Viel Spaß auch mit den neuen Aufgaben im Sachunterricht, den kreativen Aufgaben und mit Eurem Wochenplan Sport.

In der Lernwelt findet ihr ein kleines Begrüßungsvideo von uns! 🙂

Ganz liebe Grüße,

Frau van Kuilenburg, Frau Müller, Frau Kerber, Frau Sieren und Herr Wagner

Grußwort des Klassenlehrers

Hallo ihr lieben Wölfe!

Wir hoffen, es geht euch allen gut und ihr seid gesund.

Vier Wochen lang habt ihr jetzt fleißig eure Schulaufgaben selbstständig zuhause erledigt. Wir sind stolz auf euch, weiter so!

Für die nächste Zeit haben wir noch eine kleine Aufgabe für jeden von euch:

Suche dir einen schönen Stein, den du dann mit wasserfesten Farben bemalst. Schreibe deinen Namen darauf, dies kann auch auf der Rückseite sein.

Wenn der Unterricht endlich wieder startet, bringst du ihn bitte in die Schule mit und wir suchen gemeinsam einen schönen Platz im Schulgarten.

So haben wir viele bunte Erinnerungen an diese besondere Zeit!

Wir wünschen Dir und Deiner Familie erholsame Ferien und ein schönes Osterfest!

Herzliche Grüße,

Herr Wagner, Frau Kerber und Frau Sieren

Unsere Frühblüher stehen in voller Blüte da!

Im Herbst haben wir gemeinsam Blumenzwiebeln gesetzt. Leider können wir die daraus gewachsenen Blüten, die jetzt im Vorgarten der Schule strahlen, nicht zusammen bewundern. Deswegen an dieser Stelle ein paar schöne Fotos…

     

Das folgende Bild zeigt das „Setzen der Zwiebeln“ im Herbst.

Winter-Wanderung im Wolfspark und Kammerforst

Anfang Februar ging es für die Klasse 1b zu unseren geliebten Wölfen im Wolfspark. Es war interessant zu beobachten, wie die Wölfe zunächst in ihren Verstecken blieben. Erst als alle Kinder ganz leise waren, kam ein Wolf nach dem anderen aus seinem Versteck zu uns geschlichen. So hatten wir die Gelegenheit uns die Wölfe in aller Ruhe zu betrachten. Es war sehr beeindruckend, den Wölfen so nah gegenüber zu stehen. Auffällig war auch die Ruhe, die durch die Präsenz dieser faszinierenden Tiere herrschte.
Nach dem Besuch der Wölfe hieß es dann erst einmal „Fütterung der Raubtiere“. Gut gestärkt wanderten wir den steilen Berg hoch in den Wald. Den Weg nutzten wir zur Wiederholung des Sachunterricht-Themas Laub- und Nadelbäume. Oben im Wald durften nun alle Kinder nach Herzenlust im Wald spielen, Hütten bauen oder auf dem Waldsofa die Sonne genießen. Anschließend lernten wir, wie ein Baumtelefon funktioniert. Zum Abschluss durfte sich jedes Kind seinen Lieblingsbaum suchen und dort noch einmal Kraft für den Heimweg sammeln. Glücklich und zufrieden wanderten wir zur Bushaltestelle und überlegten schon, wann wir wieder gemeinsam in den Wald gehen.
     
     
     

St.Nikolaus zu Besuch

Am Freitag, den 6. Dezember 2019 besuchte der Nikolaus wie in jedem Jahr die 1er- Klassen. Er wurde mit dem Lied „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ herzlich empfangen. Dem Nikolaus wurden anschließend einige Lieder und Gedichte vorgetragen, bevor er das Wort an die Kinder richtete und ihnen sagte, welche Dinge er beobachtet hatte, …viel Gutes und auch ein paar Sachen, die noch zu verbessern sind. Insgesamt war der Bischof Nikolaus jedoch sehr zufrieden schenkte jedem Kind einen Weckmann.

    

     

Bewegtes Lernen im Deutschunterricht

Die „Wölfe“ lieben die Bewegungswerkstatt!

     

Buchstaben gestalten in der Natur

Wir haben das „D,d“ gelernt und gestalten den Buchstaben mit Herbstblättern auf dem Schulhof.

     

„Biber Berti will es wissen“

Wir bedanken uns herzlich beim Team der Biberburg Berschweiler, dass sie für alle Schüler unserer Schule ein Arbeitsbuch „Biber Berti will es wissen“ zur Verfügung gestellt haben. Wir freuen uns darauf mit Biber Berti zu lernen wie man sich gesund ernährt und verantwortungsbewusst mit der Umwelt umgeht.

Tulpenzwiebeln für den Schulgarten

Wir setzen Tulpenzwiebeln in den Schulgarten und freuen uns darauf, sie im Frühling blühen zu sehen.

     

     

Sachunterricht im Merziger Tierpark

     

     

Apfelsaft pressen im Oktober

Aus eigens mitgebrachten Äpfeln pressen wir Apfelsaft. Mmmh, lecker!

     

     

   

Unser erster Wandertag

Die Wolfsklasse besucht die Merziger Wölfe.