Klasse 3b

Klassenleitung: Herr Jean-Marc Schmitz


Schuljahr 2022-2023 (3.Schuljahr)

Besuch des Abenteuerspielplatzes beim Baumwipfelpfad an der Saarschleife

In naher Zukunft soll der Abenteuerspielplatz an der Saarschleife bei der Cloef in Orschholz um eine Attraktion reicher sein. Dort hatte man die Idee, eine Schnitzeljagd über das Gelände zu gestalten. Dabei soll den Kindern zusätzlich zu jeder Menge Bewegung und Rätselspaß auch einiges an Wissen über den Wald und deren Bewohner vermittelt werden. Bevor dies jedoch für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden soll, wurden wir gebeten, mit unseren beiden 3er-Klassen einen Testlauf zu machen, damit etwaige Unstimmigkeiten noch beseitigt werden können. Natürlich haben wir dieses Angebot gerne angenommen. Man hilft schließlich gerne, wenn man kann 😉

Mit dem Streckenbus wurde die Hin- und Rückfahrt organisiert. Bei schönsten Wetter hatten wir jede Menge Spaß und bekamen zum Abschluss auch noch ein Eis und einen Holzkreisel für jedes Kind geschenkt.

Wie funktioniert eigentlich ein Glasfaserkabel?

Im Rahmen des Klassenrates erklärte uns unsere Schülerin Lea anhand eines Modells, wie eine Glasfaserleitung funktioniert. Das war für uns sehr interessant, da Glasfaser doch momentan in sehr vielen Haushalten verlegt wird und häufig Thema ist! Sie hatte dies daheim eigenständig und freiwillig mit ihren Eltern vorbereitet. Vielen  lieben Dank, Lea!

Zahnprophylaxe mit Frau Barbian vom Gesundheitsamt inklusive zahnärztlicher Untersuchung mit Frau Schnur und Herrn Dr. Vogt

 

Experimentieren im Sachunterricht

Fasching 2023

Tierischen Besuch

Unsere Schülerin Valerie hat seit einigen Wochen ein neues Familienmitglied… nämlich einen kleinen Hundewelpen namens Lucy. Am 30. Januar besuchte uns der kleine MIschling aus Appenzeller, Berner Sennenhund und Labrador. Dass Welpen noch viel Schlaf benötigen, konnte man im Erzählkreis direkt sehen. Valerie und ihre große Schwester erzählten uns so einiges Interessantes aus dem Alltag mit einem Hundewelpen. Alle Kinder waren fasziniert von der süßen kleinen Hundelady.

Sachunterrichtsthema „Fahrzeuge“

Im November beschäftigten wir uns im Sachunterricht mit dem Tehma „Fahrzeuge“. Wir haben u.a. überlegt, welche Arten von Fahrzeugen es gibt, wozu wir Fahrzeuge benutzen können und die wichtigsten Teile besprochen, die ein Fahrzeug ausmachen. Außerdem haben wir unter die Lupe genommen, was der TÜV oder ähnliche Instanzen prüfen und wieso das so wichtig ist. Zum Schluss haben wir in Kleingruppen selber Autos aus Abfall gebaut. Dabei mussten die jeweiligen Gruppen „TÜV-Kriterien“ erfüllen, die zuvor gemeinsam in der Klasse besprochen und festgelegt wurden.

 

Halloween-Party am letzen Schultag vor den Ferien

Im Zuge des wöchentlichen Klassenrates haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b auf eigenen Wunsch und größtenteils in Eigenregie eine kleine Halloween-Feier geplant. Mit Muffins, Kuchen, Süßem und Saurem sowie Getränken wurden in Gruselverkleidungen Gesellschaftsspiele gespielt. Eine gelungene Sache. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an die Eltern, die mit den Kindern gebacken und Süßigkeiten besorgt haben.

Teilnahme an den Waldjugendspielen

Am 30. September nahmen unsere 3er-Klassen an den Waldjugendspielen teil, die jährlich einmal von den Saarforst Landesbetrieben organisiert werden. Ende letzen Schuljahres hatten wir uns für die Waldjugendspiele beworben und gehörten zu den 10 glücklichen Klassen, die ein Teilnahme-Ticket zugelost bekamen.

Um 8 Uhr ging es mit dem Bus an der Schule los. Vor Ort wurden wir dann von unseren Forstpaten in Empfang genommen und es ging direkt auf den ca. 2 km langen Rundweg.

Auf dem Parcours erwarteten uns 9 spannende Stationen in denen unser Waldwissen gefragt war und an denen wir ebenfalls durch Geschicklichkeit Punkte ergattern konnten. Zudem wurde uns spielerisch neues interessantes Waldwissen vermittelt.

Gegen 13h30 wurden dann alle Klassen auf der Wiese neben der Zentrale des Saarforst Landesbetriebes versammelt, wo es zur Preisverleihung kam. Dabei schrammte die Klasse 3b von Herrn Schmitz denkbar knapp an einem „Podiumsplatz“ vorbei und konnte einen respektablen 4 Platz belegen. Die Klasse 3a von Frau Lenhof konnte sogar den ersten Platz einheimsen, der mit einem wahnsinnig schönen, großen und handgefertigten Holzpokal belohnt wurde.

Nach einem richtig tollen Tag mit viel Spaß trafen beide Klassen dann wieder stolz in Merzig ein.

Kurzer Waldbesuch

Am 8. September statteten die 3er-Klassen dem Wald einen kurzen Besuch ab, um ihn „zu erkunden“. Das hat richtig Spaß gemacht. Der Sachunterricht im September steht bei uns ganz im Zeichen des Themas „Wald“.


Schuljahr 2021-2022 (2.Schuljahr)

Grillfest zum Schuljahresende mit anschließender Übernachtung in der Schule

Wir machen Obstsalat

Wandertag

Am Freitag, 25.03.2022, nutzen die 2er-Klassen das schöne Wetter aus und machten einen Wandertag. Gemeinsam ging es mit den 3er-Klassen auf einen längern Spaziergang entlang der Saar, inklusive Rast und Picknick. Anschließend wanderten wir dann zum Merziger Stadtpark, wo wir den Vormittag auf dem Spielplatz ausklingen ließen. Ein rundum gelungener Vormittag. Gegen 12h15 waren wir dann wieder zurück an der Schule.

Die folgenden 3 tollen Bilder wurden von Lea Imschweiler mit ihrer eiegenen Kinderkamera gemacht. Vielen Dank!

Letzer Schultag vor den Weihnachtsferien

Am 22.12. war der letzte Schultag vor den Ferien. Neben dem Weihnachtsfilm „Bo und der Weihnachtsstern“ gab es was zum Naschen und zu trinken. Anschließend haben wir noch die restlichen 3 der Adventsgeschichten gelesen und gemeinsam Gesellschaftsspiele gespielt. Ein richtig gemütlicher Abschluss des Kalenderjahres 2021.

Besuch der Stadtbücherei

Im Herbst besuchten die 2er-Klassen die Stadtbücherei Merzig, die uns zu einer Vorlesung eingeladen hatte. Uns wurde das Buch „Ich und meine Angst“ (von Autorin Fancesca Sanna) von der Integrationsbeauftrageten der Stadt Merzig, Frau Wagner, vorgelesen. Die Hauptfigur dieser Geschichte ist ein kleines Mädchen, das ein kleines Geheimnis hat: Sie hat eine kleine Freundin namens Angst. Eigentlich kommt sie gut klar mit ihrer kleinen Freundin, bis zu dem Moment, als das Mädchen mit ihrer Familie in ein fremdes Land zieht, wo sie keinen kennt und auch die Sprache der Menschen nicht spricht. In dieser neuen Heimat wächst ihre kleine Freundin „Angst“ von Tag zu Tag. Sie hindert sie sogar daran, neue Freunde zu finden und die schönen Dinge des Alltags zu genießen, bzw. überhaupt zu machen. Sogar das Essen und Schlafen fällt ihr immer schwerer. Schließlich schafft es ein kleiner Junge, sie zum Spielen mit ihm zu ermuntern. Das Mädchen „entwischt“ ihrer Angst und von Tag zu Tag wird ihrer Freundin „Angst“ immer kleiner und nimmt immer weniger Raum in ihrem Alltag ein. Sie fühlt sich plötzlich wohl in der neuen Heimat und bemerkt sogar, dass sie nicht die einzige ist, die eine kleine Angst zum Freund hat… jeder hat diese kleine Freundin. Es ist eine schöne Geschichte darüber, wie wir anderen Menschen, die „neu“ irgendwo hinkommen, helfen können, ihre Ängste zu überwinden und sich zu integrieren. Das Bilderbuch mit der Geschichte wurde uns am Ende der Lesung für unsere Schulbücherei geschenkt.

Anschließend wurde uns die Stadtbücherei vorgestellt und jedes Kind durfte sich ein Buch ausleihen. Auf dem Heimweg hatten wir das Glück, in der Fußgängerzone den Familienbus des Gesundheitsministeriums sowie einen Stand der Pugis zu besuchen. Neben interessanten Infos über den Zuckergehalt mancher Lebensmittel konnten unsere Kinder am Glücksrad jede Menge Preise gewinnen und jeder bekam einen Luftballon. Zum Schluss durften wir dann noch ein Gruppenbild mit unserem Bürgermeister Herr Hoffeld machen.

Sportmobil „Cloefi“ zu Gast

Am 23. und 24. September war das Sportmobil des Landkreises Merzig-Wadern an unserer Schule. Donnerstags konnten die Erstklässler das vielfältige sportliche Angebot nutzen und hatten viel Spaß beim Ausprobieren. Am Freitag durften dann auch die 2er-Klassen das Angebot nutzen und jeweils 2 Stunden vielfältige sportliche Mitmachaufgaben erleben. Das Sportmobil wird unsere 1er und 2er Klassen nun immer einmal im Jahr besuchen. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Schacht für die Organisation und an Moni vom Landkreis Merzig-Wadern.

Wandertag zum Wolfspark

Am Freitag, dem 3. September, fand für die 2er-Klassen der 1. Wandertag des Schuljahres statt. Dieses Mal machten sich die Zweitklässler mit ihren Lehrpersonen auf den Weg zu Merzigs Wölfen in den Wolfspark Werner Freund. Dort angekommen, wurde erstmal gefrühstückt. Anschließend beobachteten wir die Wölfe dabei, wie sie – genau wie wir – die letzten warmen Sonnenstrahlen des Sommers genossen. Wir konnten feststellen, dass der Nachwuchs der Wölfe schon ordentlich gewachsen ist. Es sind keine Babywölfe mehr, sondern schon richtige Jungwölfe. Danach machten wir erneut eine Frühstückspause, bevor wir uns wieder auf den Weg zurück zur Schule begaben. Dort blieb dann sogar noch ein wenig Zeit übrig, um auf dem Schulhof zu spielen. Insgesamt legten die Zweitklässler ca. stolze 6 Kilometer zurück.


Schuljahr 2020-2021 (1.Schuljahr)

Unsere Sonnenblumen „ziehen aus“

Mittlerweile sind unsere Sonnenblumen groß genug, dass sie vom Klassenraum ins Außenklassenzimmer ziehen dürfen. Am letzten Schultag vor den Pfingstferien pflanzten wir die Blumen nach draußen. Ideal ist natürlich auch, dass sich in den Ferien die Natur somit selber um die Blumen kümmern kann.

Einige Zeit später…

Im August fangen sie endlich an zu blühen. Seht her!

Und im September wurde dann „geerntet“.

Wir säen Sonnenblumen

Der Sachunterricht stand Mitte April ganz im Zeichen der Sonnenblume. Wir haben über die einzelnen Teile der Sonnenblume gesprochen, über ihren Nutzen und darüber, wie sie wächst und gedeiht. Zum Abschluss haben wir dann 4 normale Sonnenblumen, aber auch 4 „gelbe Riesen“ gesäht. Zunächst stehen sie noch in einem Pflanztöpfchen auf der Fensterbank, damit wir die Entwicklung genau beobachten können. Später, wenn sie dann groß genug sind, werden sie ins Außenklassenzimmer gepflanzt.

Außerdem hat jedes Kind 5 Kerne der normalen Sonnenblume und 5 Kerne des „gelben Riesen“ mit nach Hause bekommen, um sie dort zu säen. Wir sind schon ganz gespannt auf die Fotos, die die Schülerinnen und Schüler im Spätsommer bzw. zum Herbstbeginn mitbringen werden.

Thema „Frühblüher“ im Sachunterricht und bildende Kunst

Thema „Mülltrennung“ im Unterricht

Im Sachunterricht haben wir vor Kurzem das Thema „Müll und die Mülltrennung“ behandelt. Auch im Kunstunterricht wurde aus Müll kreativ was gebastelt. Im Unterricht wurden Blumentöpfe hergestellt, aber auch im Homeschooling waren die KInder fleißig. So hat Jan uns zum Beispiel eine Mülltrennungspyramide gebastelt, die uns immer daran erinnern soll, was in welche Tonne gehört. Die Pyramide steht nun in unserer Klasse.

Kleiner Spaziergang entlang der Saar – frische Luft und Sonne tanken im Hybrid-Unterricht

Gemeinsam schaffen wir das!

Maskenalarm zu Fasching mal anders – Kunstwerke der Klassen 1a und 1b

Videokonferenz der Kraken

Weihnachtsgrüße

Liebe „Kraken“,

das Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Es war ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Trotzdem habt ihr in dieser sonderbaren Zeit allesamt einen tollen Start in der Grundschule hingelegt. Ich bin stolz auf euch!

Euch und euren Familien wünsche ich frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund. Ich hoffe, dass wir uns bald wieder sehen.

Euer Herr Schmitz

Flinki, der kleine Kobold erobert das Klassenzimmer

Zwischen den HErbstferien und den Weihnachtsferien führte die Klasse 1b immer montags in der 5. Stunde das Projekt „Starke 10“ mit unserer Schoolworkerin Frau Jäschke durch.

Das Projekt „Starke 10“ soll Kindern der 1. Klasse Hilfestellung in der Stärkung ihrer sozialen Kompetenz geben. Im ersten Teil des Projektes geht es um Selbstwert und Selbstvertrauen. Wer bin ich? Was macht mich aus? Was kann ich alles? Im 2. Teil steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Teamfähigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sollen hier erlernt werden. Zu jeder Stunde gibt es eine neue Geschichte unseres kleinen Koboldes, der in der Schule lebt und viele Abenteuer erlebt und den die KLasse 1b „Flinki“ getauft hat. Zu jeder Geschichte wird dann eine Spiel- oder Übungseinheit gemacht, die sich an den Inhalt der Geschichte lehnt. Flinki geht jeden Tag auf Entdeckungsreise. Er möchte die Kinder besser kennenlernen. Ihre Stärken und Schwächen. Flinki gruselt sich auf dem dunklen Dachboden, fällt in einen Farbtopf und klaut eine Packung Kakao. An diesen und noch mehr Geschichten dürfen die Kinder teilhaben. Außerdem gibt es zu Beginn immer eine Befindlichkeitsrunde. Wie geht es mir? Und warum? Dies sensibilisiert die Kinder im Umgang mit ihren und den Gefühlen der anderen. Zum Abschluss werden dann noch Flinki-Flöhe gebastelt, die immer wieder an das Projekt erinnern sollen.

     

     

Nikolaus mit Videobotschaft für die Klasse 1b

Da haben wir dieses Jahr Corona und der Nikolaus durfte uns nicht in der Schule besuchen kommen.  Denn die Hygiene- und Abstandsregeln gelten natürlich auch für den Nikolaus. Vor allem wegen seines Alters gehört er ja auch zur Risikogruppe.  Trotzdem wollte er es sich nicht nehmen lassen, uns noch etwas zu sagen, denn er hat uns trotz Corona immer mal wieder vom Himmel aus über die Schulter geschaut. Auch wenn der Nikolaus schon alt ist, er kann ganz gut „online“ und mit Computer und Technik kann er umgehen.

Als Belohnung für das insgesamt gute Verhalten der Schüler hat er der Frau Thalhammer für jedes Kind einen Weckmann liefern lassen. Das war lecker. Vielen Dank, lieber Nikolaus.

     

     

Vorlesetag mit Frank Wagner, Mitglied des Saarländischen Landtages

Allen Coronaeinschränkungen zum Trotz fand unter diesem Motto auch dieses Jahr am 20.11.2020 eine Vorlesung in den 1er-Klassen der Grundschule Merzig St.Josef statt. So durfte man Frank Wagner, aktuelles Mitglied des Saarländischen Landtages, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Medien sowie bildungspolitischer Sprecher, in einer Online-Schalte über Online-Schalte über die Plattform „Lernwelt Saar“ via Beamer begrüßen. Sehr kindgerecht, locker und freundlich las er der Klasse 1a das Buch „Milas Traumreise und andere Geschichten“ vor, der Klasse 1b das Buch „Dinosaurier im Freibad“ von Dominik Hochwald und Jörg Ihle. Und als zusätzliche Überraschung ließ Herr Wagner uns diese Bücher als Geschenk zukommen. Für alle Beteiligten war es mal eine etwas andere Vorlesung, dafür aber nicht minder gelungen als sonst auch.

     

     

Gesellschaftsspiele zum Herbstferienbeginn

     

     

     

     

Erster Wandertag der 1er-Klassen

Am 4. September 2020 fand für beide 1er-Klassen der erste Wandertag der Grundschulzeit statt. Nach einem kurzen Gespräch im Klassenraum über das Verhalten im Straßenverkehr ging es auch schon los. Unsere erste Station war der Merziger Tierpark. Nachdem wir den Tieren unter anderem bei der Fütterung zusehen durften, nutzen wir vor Ort auch die Gelegenheit zu frühstücken. Anschließend ging es an der Saar entlang zum Merziger Stadtpark. Dort spielten die Schülerinnen und Schüler mit ganz viel Leidenschaft und Fantasie. Für alle ein toller und gelungener Tag!

     

     

     

   

     

     

     

    

    

     

Eindrücke unserer Musikstunden mit Conni Emmerich

Immer donnerstags haben wir Musik mit Conni Emmerich. Momentan allerdings in der Turnhalle oder draußen, damit beim Singen der Hygiene-Abstand gewährleistet werden kann und genügend frische Luft zirkuliert. Die Kinde haben einen riesigen Spaß dabei!

Einschulung der „Kraken“

Masken, Abstand und keine Großeltern: Die Einschulung in St.Josef verlief wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr unter ungewöhnlichen Bedingungen leider ein wenig anders als gewohnt. Der 17. August 2020 war für unsere 46 neuen Erstklässler trotzdem ein toller und aufregendender Tag! Das gute Wetter ermöglichte uns den Empfang der Neuen und ihren Eltern auf unserem Schulhof. Nach einer kurzen Bergrüßung durften die Kinder dann mit ihren neuen Klassenlehrern in ihre Klassenräume, während die Eltern der Schulleitung noch einige Fragen stellten und sich austauschten. Nach einer guten halben Stunde hatten die neuen Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag bereits geschafft und durften wieder raus zu den Eltern. Dort wurden noch jede Menge Fotos gemacht, bevor es dann nach Hause ging. Ab morgen tauchen die Kinder dann mit kleinen Schritten immer weiter ind das Schulleben mit seinem Alltag ein.